Gummistiefel: Bald teurer und unverzichtbar?

Zwei aktuelle Berichte aus dem Jahr 2025 analysieren den weltweiten Gummistiefelmarkt im Detail – mit vielen Übereinstimmungen, aber auch deutlichen Unterschieden bei den Zahlen, insbesondere für das Jahr 2024.

Vergleich der Marktgröße & Prognosen

Laut MarketsGlob (openpr.com) lag der Marktwert im Jahr

  • 2024 bei 1,75 Milliarden USD. Bis 2031 soll er auf
  • 2,42 Milliarden USD steigen – mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate (CAGR) von 4,75 % für den Zeitraum 2025–2031.

Business Research Insights dagegen nennt für

  • 2024 nur 1,45 Milliarden USD. Ihre Prognose sieht einen Anstieg auf
  • 2,17 Milliarden USD bis 2032, bei einem CAGR von 5,18 % zwischen 2024 und 2032.

Das bedeutet: Für dasselbe Jahr (2024) ergibt sich ein Unterschied von rund 300 Millionen USD – ein deutliches Zeichen dafür, dass hier verschiedene Berechnungsmethoden oder Marktabdeckungen verwendet wurden.

Glaube nur der Statistik, die Du selbst erstellt hast. (Foto: AI)
Glaube nur der Statistik, die Du selbst erstellt hast. (Foto: AI)

Gemeinsame Erkenntnisse beider Berichte

Trotz abweichender Zahlen stimmen beide Studien in vielen Punkten überein:

  • Verwendungsbereiche: Gummistiefel finden Anwendung in der Landwirtschaft, im Haushalt, im Outdoor-Bereich und in der Industrie. Sie schützen vor Matsch, Nässe und Chemikalien.
  • Materialien: Beide Quellen nennen PU, Gummi, PVC, EVA und wasserfestes Canvas – was auf eine breite Materialvielfalt und ständige Weiterentwicklung hindeutet.
  • Regionale Verteilung: Die Asien-Pazifik-Region dominiert den Markt, während Europa (v.a. Großbritannien, Deutschland) stark bleibt.
  • Aktuelle Trends: Es entstehen spezialisierte Modelle – etwa Gummistiefel mit unterschiedlichen Innenfuttern (Neopren, Baumwolle), technische Linien für extreme Wetterlagen und modische Designs für den urbanen Alltag.
  • Wichtige Hersteller: In beiden Berichten tauchen Namen wie Crocs, Hunter, Aigle, Joules, Kamik, Le Chameau, UGG u.a. auf.
Der Markt für Gummistiefel soll wachsen. Liegt das ausschließlich an höheren Preisen oder an besseren Verkäufen? (Foto: AI)
Der Markt für Gummistiefel soll wachsen. Liegt das ausschließlich an höheren Preisen oder an besseren Verkäufen? (Foto: AI)

Der Einfluss des Klimawandels

Abseits der Wirtschaftszahlen wird ein Punkt immer relevanter: Klimawandel und Naturkatastrophen.

Starkregen, Überschwemmungen und nasse Winter könnten dazu führen, dass Gummistiefel nicht mehr nur optional, sondern alltäglich notwendig werden.

Werden Gummistiefel also bald teurer – oder einfach unverzichtbar?

Die Antwort liegt möglicherweise weniger im Modetrend – sondern im nächsten Unwetter.

Noch ein Hinweis zum Schluss

Die Einzellizenz für den vollständigen Bericht kostet $3.580 – dafür könnte man sich allerdings auch einfach eine ganze Garderobe voller hochwertiger Gummistiefel leisten. Und seien wir ehrlich: Die halten bei Regenwetter auch besser trocken als ein PDF.